Dadurch lässt sich z. B. der Speed für Anfänger begrenzen und die Fahrzeit deutlich erhöhen.
Die Kabelwege werden kürzer und die Elektroinstallation im RC Car sieht sauberer aus.
Bei Verwendung der Anti-Spark Version brauchen die XT 90 Buchsen an den Akkus keinen Anti-Spark.
Beide Akkus werden in die Weiche und dann zusammen über die Anti-Spark Buchse in den Regler eingesteckt.
Dadurch gibt es keinen Funkenflug beim zusammenstecken der Weiche mit dem Regler.
Die Anti-Spark Buchse ist nicht bei jedem Regler notwendig.
So gut wie alle Hobbywing Regler haben einen integrierten Anti-Spark.
Regler von Castle-Creations, Traxxas und ZTW benötigen einen Anti-Spark.
Einsatzbereich von 1s bis 12s Systeme im RC Modellbau.
Wichtige Info für den Parallelbetrieb: beide Akkus müssen bei Anschluss die gleiche Nennspannung aufweisen.
Im Normalfall bedeutet das: zwei baugleiche Akkus, beide mit dem selben Ladegerät am selben Tag vollgeladen.
Bei Nichtbeachtung können hohe Ausgleichsströme entstehen, welche die Akkus beschädigen können.
Wenn Sie dazu Fragen haben, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen Sie einfach an.
Diese Steckerweiche wird es nicht als Ripple-Killer-Edition geben, da zwei große parallel geschaltete Akkus an relativ niedriger Spannung schon "Anti-Ripple" genug sind.
Gefahrenhinweise:
Elektrische Stecksysteme im Nennspannungsbereich von < 50 Volt DC sind im Allgemeinen sicher. Es gibt dennoch einige potenzielle Gefahren, die beachtet werden sollten:
Stromschläge: Bei sachgemäßer Anwendung (wie oben genannt) besteht keine Gefahr von elektrischen Schlägen.
Blitze: Im Moment des Zusammensteckens von Akkus und Steckerweiche passiert nichts. Der Strom fließt erst beim Anschluss eines Endgeräts (Regler). Bei der Version ohne Anti-Spark (funkenfreie Kopplung) können je nach verwendetem Regler kleine Blitzschläge in der Steckerbuchse entstehen. Diese sind i d. R. unkritisch, können in Verbindung mit Benzin, Gas, oder anderen leicht entflammbaren Stoffen zu Verpuffungen führen.
Brand- und Verbrennungsgefahr: Defekte Stecksysteme können Kriechströme und Kurzschlüsse verursachen, die zu Bränden und Verbrennungen auf der Haut führen können.
Verletzungen durch scharfe Kanten: Stecksysteme können scharfe Kanten oder Teile haben, die Verletzungen verursachen können, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden.
Fehlfunktionen: Ein defektes Stecksystem kann zu Fehlfunktionen von elektrischen Geräten führen, was Sicherheitsrisiken birgt, insbesondere bei leistungsstarken Anwendungen.
Um diese Gefahren zu minimieren, sollten elektrische Stecksysteme regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Verschlissene Teile müssen umgehend ersetzt werden.
Verschleiß und Defekte werden definiert durch lockere Steckkontakte, mechanische Beschädigungen und gebrochene Isolierungen (Gehäuse).
Kinder sollten beaufsichtigt werden und auf gar keinen Fall mit defekten elektrischen Stecksystemen hantieren.
Entsorgung: Geben Sie dem Produkt entsprechend defekte Teile bitte bei Ihrem regionalen Wertstoffhof ab.
Diesen Artikel haben wir am 13.02.2024 in unseren Katalog aufgenommen.